Übergewicht, chronische Rückenbeschwerden, Essstörungen, Aggressivität und Entwicklungsauffälligkeiten sind inzwischen Synonyme für den gesundheitlichen Zustand deutscher Kinder. Schon heute zählen deutsche Kinder und Jugendliche zu den dicksten innerhalb Europas und toppen damit selbst die Zahlen aus den USA. Mit weitreichende Folgen für die Kinder, die neben einer Aussicht auf eine Zukunft als übergewichtiger Mensch vor allem vermehrt Erkrankungen aufzeigen, die eigentlich mit einem Erwachsenenalter in Verbindung gebracht werden.
Altersdiabetes etwa betrifft immer häufiger bereits Kinder in einem Alter von etwa fünf Jahren und legt für die kleinen Betroffenen eine Zukunft offen, die mit Diäthalten und der Gabe von Insulin nicht wirklich rosige Zeiten auf dem Weg zum Erwachsenwerden verspricht. Doch das Thema gesunde oder ungesunde kindliche Ernährung stellt nur einen Teil dessen dar, was die Kinder im Land entscheidend betrifft. So zeigen heute etwa 15% der Kinder im Alter von bis zu 17 Jahren psychische Auffälligkeiten auf. Eine Zahl von vielen zur Thematik Kindergesundheit in Deutschland, die durch eine aktuelle Studie des Robert-Koch-Instituts ermittelt wurde. Experten sprechen bereits von einer neuen Morbidität, da immer mehr Kinder an chronischen körperlichen und psychische Krankheiten leiden, die unter anderem Depressionen, Ängste und Aggressivität oder auch Diabetes, Rheuma und degenerative Wirbelsäulenschäden beinhaltet.
Auf dem Weg zu einer neuen und wiedergewonnenen Kindergesundheit sind zunächst einmal die Erwachsenen, und hier im Besonderen die Eltern, aufgefordert zu reagieren und ihren Kindern durch eine gesunde Ernährung ebenso eine Hilfestellung zu geben als auch im Bezug auf Bewegung und dem Setzen von Grenzen. Letztere werden sehr oft im Elternhaus nicht gesetzt und so verbringen die Kinder stundenlang ihre Zeit vor dem Fernseher oder dem Computer. Dass hierbei auf die Schnelle auch das oftmals nicht gerade gesunde und kalorienarme Essen aufgenommen wird, sei nur der vollständigkeitshalber erwähnt.
Eltern sollten ihren Kindern zu Liebe gerade in Sachen Ernährung, Bewegung und dem Vorleben von wichtigen Werten ein Vorbild sein. Regeln aufzustellen und diese konsequent einzuhalten, stärkt Kindern den Rücken, gibt ihnen Sicherheit und verhilft zu einer gesunden Kindheit, die eine Basis für ein späteres gesundes Erwachsenenleben darstellt. Psychisch wie physisch, denn ein „kindliches Lauflassen" ruft sehr oft ein aggressives Verhalten auf den Plan, da gerade jüngere Kinder mit einer 100%igen Freiheit leider nur in den seltensten Fällen umgehen können.
Letzte Aktualisierung am 23.11.2009.